
Landtagsabgeordnete Katrin Schleenbecker war mal wieder bei uns im Landkreis zu Besuch und berichtet:
Am vergangenen Samstag, den 20. September 2025, hatte ich das Privileg, gemeinsam mit Vertreterinnen der GRÜNEN Kreistagsfraktion den „Limburger Tag der Selbsthilfe“ zu besuchen. Dieser besondere Tag stand ganz im Zeichen des Austauschs, der Solidarität und der Stärkung von Selbsthilfeinitiativen in unserer Region. Für uns als Politikerinnen war es eine wertvolle Gelegenheit, direkt mit Betroffenen, Engagierten und Expert:innen ins Gespräch zu kommen – und vor allem zuzuhören.
Selbsthilfegruppen leisten einen unverzichtbaren Beitrag zu unserer Gesellschaft. Sie bieten Menschen in schwierigen Lebenssituationen nicht nur praktische Unterstützung, sondern auch emotionale Stabilität und ein Gefühl der Zugehörigkeit. Ob bei chronischen Erkrankungen, psychischen Herausforderungen oder sozialen Problemen – Selbsthilfe schafft Räume, in denen Betroffene sich gegenseitig stärken und gemeinsam Lösungen finden.
Beim Limburger Tag der Selbsthilfe wurde dies besonders deutlich: In zahlreichen Ständen, Workshops und Vorträgen präsentierten sich Initiativen aus den unterschiedlichsten Bereichen. Von der psychosozialen Beratung über Elternselbsthilfe bei Behinderungen bis hin zu Suchtprävention – das Spektrum war beeindruckend und zeigte, wie vielfältig die Bedürfnisse und gleichzeitig die Angebote in unserer Region sind.
Als Vertreterinnen der GRÜNEN Landtags- und Kreistagsfraktion war es uns ein Anliegen, nicht nur unsere politische Unterstützung für die Selbsthilfe zu bekräftigen, sondern auch konkrete Fragen mitzunehmen: Wo braucht es mehr Förderung? Wo fehlen Räume oder finanzielle Mittel? Wie können wir als Politik die Arbeit der Selbsthilfe noch besser sichtbar machen und unterstützen?
In Gesprächen mit Engagierten wurde schnell klar: Viele Gruppen kämpfen mit ähnlichen Herausforderungen – sei es die Suche nach geeigneten Räumlichkeiten, die Finanzierung von Projekten oder die Gewinnung neuer Mitglieder. Besonders beeindruckend war der Einsatz der vielen ehrenamtlich Tätigen, die oft neben Beruf und Familie wertvolle Arbeit leisten. Hier sehen wir als Grüne die Verantwortung, Rahmenbedingungen zu schaffen, die Ehrenamt attraktiver machen – etwa durch bessere Aufwandsentschädigungen oder die Bereitstellung von Infrastruktur.
Aus den Gesprächen nehmen wir drei zentrale Forderungen mit:
1. Mehr Sichtbarkeit für Selbsthilfe: Viele Menschen wissen nicht, dass es für ihre Anliegen bereits Selbsthilfegruppen gibt. Hier braucht es eine bessere Vernetzung und Öffentlichkeitsarbeit – etwa durch eine zentrale Anlaufstelle im Landkreis.
2. Finanzielle Sicherheit: Selbsthilfegruppen dürfen nicht von Projekt zu Projekt leben müssen. Wir setzen uns für dauerhafte Förderstrukturen ein, die Planungssicherheit geben.
3. Räume schaffen – im wahrsten Sinne: Viele Gruppen suchen nach bezahlbaren Räumen für Treffen. Hier müssen wir als Kreis und Kommunen kooperative Lösungen finden, etwa durch die Bereitstellung von Gemeindehäusern oder Kooperationen mit Vereinen.
Ein Tag, der Mut macht
Der Limburger Tag der Selbsthilfe hat uns gezeigt: Gemeinsam sind wir stark. Die Energie und der Einsatz der vielen Engagierten sind beeindruckend – und sie verdienen unsere volle Unterstützung. Als Grüne Kreistagsfraktion werden wir uns weiterhin dafür einsetzen, dass Selbsthilfe in unserer Region nicht nur überlebt, sondern floriert.
Ein besonderer Dank gilt den Organisator:innen des Tages, die mit viel Herzblut diese Plattform geschaffen haben. Und natürlich allen, die sich ehrenamtlich engagieren – ihr macht den Unterschied!
Ihre Katrin Schleenbecker
(Landtagsabgeordnete und Sprecherin für lebensbegleitendes Lernen)