Film „Spurensuche zur Europäischen Kultur“: Lokale und regionale Kulturtraditionen Weilburgs und europäisches Kulturerbe

Eine Liebeserklärung an Weilburg als Schul- und Kulturstadt

Von: Werner Röhring (Schulforum Limburg-Weilburg)

Weilburger Forum e.V. und Weilburger Städtepartnerschaftsverein präsentieren in diesen Tagen die Endfassung des Films „Auf den Spuren der Europäischen Kultur – filmische Aufbereitung lokaler und regionaler Kulturtraditionen und europäisches Kulturerbe.“ Der Film ist in fünf Teile gegliedert.

In den ersten Teilen des Films stehen Weilburgs Altstadt als Gesamtdenkmal, die Geschichte der Stadt, Weilburg als Schulstadt und Weilburg als Kulturstadt im Mittelpunkt. Der zweite Teil widmet sich den Städtepartnerschaften Weilburgs und der Mitwirkung als „Fair Trade Stadt“: Brücken bauen zu Europa und zur Welt. Im dritten Teil wird das Europäische Kulturerbe untersucht: Gibt es eine gemeinsame Europäische Kultur?

Die Teile des Films können einzeln aufgerufen werden und sind auf dem Webportal www.schulforum-limburg-weilburg.de veröffentlicht worden.

Weitere Zugangsdaten können auf der Filmplattform Vimeo genutzt werden:

Diese Filmdokumentation wurde auf dem Web-Portal www.schulforum-limburg-weilburg.de veröffentlicht. Der Film kann auch auf Vimeo aufgerufen und in den „sozialen Medien“ verbreitet werden:

https://vimeo.com/773356575     Teil 1: Einführung

https://vimeo.com/773345577       Teil 1.1: Schulstadt Weilburg

https://vimeo.com/773360855       Teil 1.2: Kulturstadt Weilburg

https://vimeo.com/773365829     Teil 2: Brücken bauen nach Europa und zur Welt: Weilburg und seine Partnerstädte und Fair Trade Stadt 

https://vimeo.com/773377080     Teil 3: Gemeinsame europäische Kultur

Der Film ist Teil des Programms LandKulturPerlen. Träger des Programms ist die Landesvereinigung Kulturelle Bildung Hessen e.V. Das Programm wird vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst gefördert.

Die Filmdokumentation wurde durch zwei Vereine Weilburger Forum e.V. und Weilburger Städtepartnerschaftsverein e.V. – organisiert. Die Endproduktion der Filmdokumentation hat der regionale Fernsehsender WEILBURG TV ermöglicht.

Die zahlreichen Recherchen, Drehbuch mit Bild- und Filmauswahl, Filmaufnahmen und Bearbeitung sowie die Berichterstattung haben Jugendliche und Erwachsene übernommen.

Spurensuche „Europäische Kultur“ – Projektrealisierung durch:

Sophie Bach, Melina Brand, Lisa Marie Breitenreiter, Kilian Freihold, Lya Maxima Friedrich, Tobias Füssel, Sevil Guliyeva, Nico Höhnel, Jona Horz, Lionel Jochinke, Phil Ketter, Mathis Klapper, Nina Klee, Marie Kokert, Anne Lowis, Tom Luca Neidert, Ramieez Ahmed Raja, Kimberly Ringsdorf, Cedric Ruckes, Karina Schamp, Sam Schneider, Jennifer Steden, Nico Vobl, Nikita Weber, Marcus Weickardt, Sofie Zitterbart.

Projektorganisation und Begleitung: Werner Röhrig (Leitung), Renate Röhrig,

Christine Zips (Vorsitzende Weilburger Forum), Joachim Walther (Vorsitzender Städtepartnerschaftsverein), Thomas Schröder (stv. Vorsitzender Städtepartnerschaftsverein).

Forderung: europäisches Programm Kulturregionen Europas

Europa ist weltweit berühmt für seine reichen, vielfältigen kulturellen und kreativen Ausdrucksformen, unter anderem für seine Naturschutzgebiete, Kulturstätten und archäologischen Ausgrabungsstätten, Museen, Denkmäler, Kunstwerke, historischen Städte, literarischen, musikalischen und audiovisuellen Werke – einschließlich des Filmerbes – sowie für das Wissen, die Bräuche und die Traditionen der europäischen Bürgerinnen und Bürger.

Es gibt 48 vom Europarat zertifizierte Kulturwege, die mehr als 50 Länder inner- und außerhalb Europas durchqueren. Jedes Jahr wählt die Europäische Kommission Kulturhauptstädte aus. Kulturhauptstadt zu werden, ist bisher nur größeren Städten in Europa möglich.

Die europäischen Regionen bleiben leider unerwähnt. Ein Ziel des Films ist es daher, am Beispiel Weilburgs und seinen Partnerstädten auch für ein europäisches Programm Kulturregionen Europas zu werben. Durch eine verbesserte Förderung der Städtepartnerschaften könnte ein Programm „Kulturregionen Europas“ konkret werden.